Archives

IHK-Jahresbericht 2017

IHK-Jahresbericht 2017

Auch in diesem Jahr hat die Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen die grafische Umsetzung des Jahresberichts FREIWILD anvertraut. Um den heutigen Lesegewohnheiten gerecht zu werden, wurden die einzelnen Kapitel mit einprägsamen Icons und Informationsgrafiken versehen. Dadurch können alle, für die jeweiligen Abteilungen relevanten, Informationen auf einen Blick dargestellt werden.

 

Zurück zur Übersicht

39. Duisburger Akzente

39. Duisburger Akzente

Bereits zum zweiten Mal konnte sich FREIWILD im Pitch für das mehrwöchige Kunst- und Kulturfestival des Landes Nordrhein-Westfalen „Duisburger Akzente“ durchsetzen und unter dem Titel „Nie wieder Krieg?“ das Erscheinungsbild der diesjährigen Veranstaltung prägen.

Neben Großflächenplakaten, Anzeigen, Einladungskarten, Postern, Tickets, Bannern und Flaggen wurde auch das 104 Seiten starke Programmheft realisiert.

 

Zurück zur Übersicht

RVR-Umweltbericht 2017

Wie aktiv ist die Umweltwirtschaft im Ruhrgebiet? Wie wirkt sich der zunehmende Verkehr auf den Ballungsraum aus? Wie hoch sind Schadstoff- und Lärmbelastung? Auf 148 Seiten wird im ersten Umweltbericht des Regionalverbands Ruhr (RVR) im Auftrag der Umweltdezernenten im Ruhrgebiet den Fragen nachgegangen. Der jetzt vorliegende Bericht, erarbeitet durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, beschreibt die Situation in der Metropole Ruhr anhand von 15 ausgewählten Umweltindikatoren. Für die Gestaltung und den Satz zeichnet sich FREIWILD verantwortlich.

 

Zurück zur Übersicht

IHK-Ausbildungskampagne 2017

Anfang diesen Jahres beschloss die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Essen (IHK) – das höchste Organ der IHK – in ihrer Frühjahrssitzung den „Aktionsplan Ausbildung 2017“. Hintergrund dafür ist, dass bereits zum dritten Mal in Folge ein Rückgang an eingetragenen Ausbildungsverträgen zu verzeichnen ist. Um diesen Aktionsplan visuell zu begleiten, wurde von FREIWILD ein Erscheinungsbild entwickelt, das in der gesamten analogen wie digitalen Kommunikation (Out-of-Home, Messe usw.) das Thema „Ausbildung“ transportiert. Zentraler Bestandteil ist der Hashtag #ZukunftAusbilden, der die Kernaussage des Aktionsplans abbildet.

 

Zurück zur Übersicht

ZEIT-RÄUME RUHR

ZEIT-RÄUME RUHR

Was sind die Erinnerungsorte des Ruhrgebiets? Wo kommen wir her und wo wollen wir hin? Um diese Fragen zu beantworten wurde das Projekt ZEIT-RÄUME RUHR durch das Institut für soziale Bewegungen und das Ruhr Museum im Auftrag des Regionalverbands Ruhr und des Landes Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Neben dem flexiblen und individuellen Erscheinungsbild, das einen geometrischen Raum zur Grunde liegt, wurde das Key Visual und alle weiteren Kommunikationsmittel wie Flyer und Plakat entwickelt.

Hauptbestandteil der Kommunikation ist das Online-Portal, auf dem Erinnerungsorte aus der Region in einer interaktiven Karte gesammelt werden. Durch Kommentarfunktionen und Rankings findet somit ein öffentlicher Dialog über die Ruhrgebiets-Erinnerungen statt. Neben den klassischen Kommunikationswegen ist auch Social Media ein fester Bestandteil der Kommunikation.

Übrigens: Für die Website wurden wir vom Rat für Formgebung, der deutschen Marken- und Designinstanz, für den German Design Award 2018 in der Kategorie „Excellent Communications Design“ ausgezeichnet.

www.zeit-raeume.ruhr

 

Zurück zur Übersicht

Immobilienmarktbericht Ruhr 2016

Immobilienmarktbericht Ruhr 2016

Der Immobilienstandort Metropole Ruhr boomt. Um diese Aussage zu bekräftigen, entwickelte die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH gemeinsam mit FREIWILD Kommunikation den Immobilienmarktbericht 2016. Auf Basis des diesjährigen Wirtschaftsberichts Ruhr spiegelt der Immobilienmarktbericht Ruhr auf 80 Seiten die aktuelle Marktlage des Standorts wieder und führt neben Zahlen, Daten, Fakten und Aussagen von Entscheidern aus Wirtschaft und Politik zehn vitale Kerne auf. Dabei handelt es sich um die Standorte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der Ruhr, Recklinghausen, Kreise Unna und Kreis Wesel.

Um die Darstellung der jeweiligen Standorte zu unterstreichen, wurden Drohnenvideos dieser vitalen Kerne produziert. Diese lassen sich über einen QR-Code im Bericht via Tablet oder Smartphone abrufen. So kann der Leser seinen eigenen Rundflug über den im Text beschrieben Standorte erleben.

 

Zurück zur Übersicht

Theater Duisburg

Theater Duisburg

Das über 100 Jahre alte Theater in Duisburg mitten im Herzen der Stadt zählt zu den markantesten Bauwerken Duisburgs. Hier kann man neben Oper, Ballett, Schauspiel auch Konzerte erleben. Um den Duisburgern dies näher zu bringen, hat sich das Theater entschieden, seine Angebote stärker zu bewerben. Als Werbeträger dient hierfür eine Tram, die quer durch Duisburg fährt.

Unser Konzept: Das klassische Erscheinungsbild eines Theaters mit dem einer gewöhnlichen Tram zu kombinieren. Ein Mix aus einer Serifen- und einer Graffiti-Schrift lenkt den Blick des Betrachters auf die Motive. Unterstützt wird die Wirkung durch eigene Wortkreationen, die die einzelnen Bereiche des Theaters herausstellen. In Kombination mit den Motiven zu den jeweiligen Bereichen erzeugt das Konzept eine Starke Wirkung auf den Betrachter und damit die Aufmerksamkeit, die sich das Theater Duisburg für die einzelnen Bereiche gewünscht hat.

 

Zurück zur Übersicht

IHK-Jahresbericht 2015

IHK-Jahresbericht 2015

Zum zweiten Mal in Folge und insgesamt zum dritten Mal durfte FREIWILD Kommunikation den Jahresbericht der IHK für Essen, Oberhausen und Mülheim an der Ruhr gestalten. Dabei lag, wie auch bei dem Bericht aus dem letzten Jahr, der Fokus auf der Vereinbarkeit von Digital und Print. So wurde neben einer gedruckten Variante, zusätzlich eine ausführlichere e-Paper-Variante erstellt. Die einzelnen Themen wurden durch eingängige Illustrationen visualisiert und Kernaussagen hervorgehoben.

 

Zurück zur Übersicht

Wirtschaftsbericht Ruhr 2015

Wirtschaftsbericht Ruhr 2015

Bereits zum vierten Mal durfte FREIWILD Kommunikation dem Jahresbericht der Metropole Ruhr im wahrsten Sinne des Wortes Gestalt geben. Auf rund 68 Seiten werden die wirtschaftliche Entwicklung der Metropole Ruhr, ihre Potenziale, Trends und neue Lösungen vorgestellt, um die Zukunft der Region sichtbar zu machen. Die bereits mit dem Wirtschaftsbericht Ruhr 2011 vorgestellten Leitmärkte dienen dabei als wirtschaftliche Leitlinie für das Ruhrgebiet.

 

Zurück zur Übersicht

welcome.ruhr

welcome.ruhr

Das Ruhrgebiet ist bekannt für seine Vielfalt. Mehr als 150 unterschiedliche Nationen leben und arbeiten in der Metropole Ruhr. Um die Willkommenskultur für Fachkräfte, UnternehmerInnen, WissenschaftlerInnen, Studierende und Familien in der Region voranzutreiben, bietet die Website welcome.ruhr Hilfestellung für Zugezogene rund um Arbeit, Studium, Wissenschaft und Ausbildung. Daneben finden sich nützliche Informationen zum Ruhrgebiet und den ansässigen Institutionen. Persönliche Ansprechpartner finden die Zugezogenen bei den Welcome Guides, die ihnen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Portugiesisch, Chinesisch, Französisch und sogar Tetum zur Seite stehen.

Für die Konzeption und Gestaltung der Website in zwei Sprachen – und selbstverständlich angepasst für Smartphone und Tablet – zeichnet sich FREIWILD verantwortlich.

www.welcome.ruhr

 

Zurück zur Übersicht